Jobs für Menschen mit Autismus
Erfahre in diesem Artikel, worauf du bei Jobs für Menschen mit Autismus achten musst und erhalte konkrete Tipps für deine Karriere.
Menschen im Autismus-Spektrum sind häufig von Arbeitslosigkeit betroffen, mit einer Beschäftigungsquote von nur 10–20 %. Dies liegt deutlich unter der Erwerbsquote anderer Menschen mit Behinderungen. Viele von ihnen suchen gezielt nach passenden Jobs für Menschen mit Autismus, stoßen jedoch oft auf besondere Hürden.
Gibt es „den einen“ Job für Autist:innen?
Nein, es gibt nicht den einen Job für Menschen mit Autismus. Allerdings zeigen sich oft Überschneidungen bei speziellen Interessen und Begabungen. Viele Autist:innen interessieren sich für Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Gleichzeitig sind Menschen im Autismus-Spektrum in vielfältigen Berufsfeldern tätig.
Wenn es um passende Jobs für Menschen mit Autismus geht, spielen auch die Arbeitsbedingungen eine große Rolle. Beispielsweise können Jobs, die ständige Anpassungen und häufige Veränderungen erfordern, wie Verkaufstätigkeiten mit individueller Kundenansprache oder Positionen im IT-Helpdesk mit schnell wechselnden Problemen und direktem Kundenkontakt, herausfordernd sein. Ebenso können Berufe mit hohem Zeitdruck, unregelmäßigen Arbeitszeiten oder unvorhersehbaren Aufgaben, wie die Arbeit als Rettungssanitäter:in oder in der Notaufnahme, schwierig sein. Jobs, die kontinuierlichen und pausenlosen Menschenkontakt erfordern, wie an einer Rezeption oder einem Schalter, können ebenfalls weniger geeignet sein.
Die größte Hürde: Die Jobsuche
Anforderungen in Stellenanzeigen
Viele Autist:innen nehmen Anforderungen in Stellenanzeigen sehr ernst und bewerben sich oft nur, wenn sie alle Punkte erfüllen.
- Tipp: Bewirb dich auch, wenn du etwa 70 % der Anforderungen erfüllst. Kaum ein:e Bewerber:in bringt alle geforderten Qualifikationen mit.
Der Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess kann eine große Herausforderung sein. Besonders schwierig werden hier oft Bewerbungen per Mail bzw. Motivationsschreiben empfunden. Hier ist sehr schwer abzuschätzen, was das Unternehmen eigentlich wissen möchte.
Tipps:
- Du hast den Job auf einer inklusiven Stellenbörse wie myAbility.jobs gefunden? Dann kannst Du anfragen, ob es alternative Bewerbungsmöglichkeiten gibt, wenn der vorgeschlagene Weg nicht barrierefrei für Dich ist. Unternehmen, die Inklusion ernst nehmen, werden flexibel reagieren, wenn Du Anpassungen im Bewerbungsprozess benötigst.
- Nutze Tools wie ChatGPT, um dir beim Schreiben zu helfen. Mit den richtigen Anweisungen (Prompts) kannst du ein gutes Motivationsschreiben erstellen, um dich erfolgreich auf Jobs für Menschen mit Autismus zu bewerben.
Hürden im Bewerbungsgespräch
Ein Bewerbungsgespräch kann besonders stressig sein. Typische Herausforderungen sind:
- unklare Fragen
- fehlende Struktur
- stressige soziale Situationen
Tipps: - Wenn möglich, bitte um ein Online-Gespräch. So kannst du dich in vertrauter Umgebung vorbereiten.
- Richte deine Kamera vorher ein und stelle einen virtuellen Hintergrund ein, damit dein privater Raum nicht sichtbar ist.
- Bereite Fragen vor, die du dem Unternehmen stellen möchtest. ChatGPT kann dir dabei helfen.
- Halte deinen Lebenslauf und Notizen bereit, um bei Nervosität darauf zurückgreifen zu können.
Soll ich über Autismus sprechen?
Ob du deine Diagnose ansprichst, ist deine persönliche Entscheidung. Wie du Behinderungen und Erkrankungen in der Arbeit offen kommunizierst, kannst du in folgendem Artikel nachlesen: Karrieretipps | Offene Kommunikation am Arbeitsplatz
Wenn ja, beachte Folgendes:
- Gut vorbereiten:
Überlege, wie du Autismus erklären möchtest. Frage zuerst, ob dein:e Gesprächspartner:in etwas über Autismus weiß.
- Individuelle Erklärung:
Erkläre, dass Autismus bei jeder Person anders ist. Gib Beispiele, was dir im Arbeitsalltag hilft, z. B.: - Noise-Cancelling-Kopfhörer
- klare Kommunikation
- rechtzeitige Informationen über Änderungen
- eine Vertrauensperson, die du bei Fragen ansprechen kannst
Deine Diagnose sollte nicht das gesamte Gespräch dominieren. Beschränke dich auf kurze, klare Informationen (max. 2 Minuten). Danach konzentriere dich darauf deine Stärken zu beschreiben. Eventuell ist auch ein Spezialinteresse für den Job relevant? Du bist ein Puzzle-Profi – das bedeutet, dass Du viel Geduld hast und Dich gut konzentrieren kannst. Du beschäftigst Dich mit einer bestimmten Literatur-Richtung? Dies bringt ein gutes Sprachgefühl und breites Allgemeinwissen mit.

Barrierefreie Jobsuche
Starte jetzt deine Karriere ohne Barriere auf myAbility.jobs!
Unternehmen auf unserer Jobplattform freuen sich über Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen & chronischen Erkrankungen.
Inklusive Jobplattform
Karriere-Newsletter
Melde dich jetzt für den Newsletter von myAbility.jobs an! Jeden Monat versorgen wir dich per Mail mit spannenden Karriere- und Eventtipps sowie mit aktuellen Jobs, News und Artikeln zum Thema Arbeit & Behinderung. Für deine Karriere ohne Barriere!
Newsletter abonnieren