Wie erkenne ich ein inklusives Unternehmen?
Viele wünschen sich einen Job in einem Unternehmen, das sich ernsthaft für Inklusion einsetzt und diese auch in den eigenen Reihen lebt. Doch woran erkenne ich als Jobsuchende:r, wie ernst es ein Unternehmen beim Thema Inklusion meint?

Menschen mit Behinderungen
werden repräsentiert
Sieh dir Webseiten und Social Media Kanäle des Unternehmens an. Sind dort Menschen mit Behinderungen als selbstverständlicher Teil der Unternehmenskommunikation zu sehen? Das ist oft ein gutes Zeichen. Vor allem, wenn Menschen mit Behinderungen auch abseits des Themenfeldes Diversität und Inklusion erwähnt oder gezeigt werden.
Es gibt Ansprechpersonen
Woran du erkennst, ob ein Unternehmen sich Gedanken darüber macht, wie sie inklusive Arbeitsplätze schaffen können? Es gibt eine Ansprechperson für Fragen zu Barrierefreiheit oder Arbeitsplatzanpassungen. Zum Beispiel eine Behindertenvertrauensperson (Österreich) oder Schwerbehindertenvertretung (Deutschland).
Inklusives Recruiting
In Stellenausschreibungen betont das Unternehmen ausdrücklich, dass Menschen mit Behinderungen willkommen sind. Es gibt klare Statements zur Förderung von Vielfalt und Inklusion.

Transparente Kommunikation:
Zahlen, Daten, Fakten
Ein Diversity-Statement ist oft ein guter Anfang. Doch Jobsuchende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen wünschen sich oft mehr als schöne Worte. Manche Unternehmen machen Kennzahlen zur Inklusion im eigenen Unternehmen in Jahresberichten und Reportings sichtbar und informieren regelmäßig über Fortschritte und Maßnahmen zu Barrierefreiheit und Inklusion.
Barrierefreie Kommunikation
Gutes Zeichen: Das Unternehmen achtet auf eine barrierefreie Kommunikation. Das bedeutet zum Beispiel...
- Kommunikation in einfach verständlicher Sprache
- Verwenden von Alternativtexten
- Untertitelung von Videos
- Verwenden von diskriminierungsfreier Sprache
Maßnahmen zur Gesundheitsförderung
Das Unternehmen bietet Programme zur Unterstützung physischer und psychischer Gesundheit an? Green Flag!
Bereitschaft für Anpassungen
Das Unternehmen fordert Flexibilität nicht bloß ein, sondern bietet diese auch aktiv an. Notwendige Arbeitsanpassungen können in einem offenen Austausch angesprochen werden. Dazu zählen physische Arbeitsplatzanpassungen oder flexible Arbeitszeiten, damit alle ihr Potenzial entfalten können.
Die richtigen Fragen stellen
Eine weitere Möglichkeit herauszufinden, wie es um die Inklusion in einem Unternehmen steht, ist seine eigenen Fragen zu stellen. Nutze das Bewerbungsgespräch, um Antworten auf die Fragen zu erhalten, die dir wichtig sind. Nur so findest du heraus, ob ein Unternehmen für dich als Arbeitgebende:r in Frage kommt.
Hast du für dich Kriterien gesammelt, woran du ein inklusives Unternehmen erkennst? Dann bist du jetzt gut vorbereitet, nach dem passenden Job für dich zu suchen:
Auf myAbility.jobs findest du Arbeitgeber:innen, die Inklusion ernst nehmen.

Barrierefreie Jobsuche
Starte jetzt deine Karriere ohne Barriere auf myAbility.jobs!
Unternehmen auf unserer Jobplattform freuen sich über Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen & chronischen Erkrankungen.
Inklusive Jobplattform