Sag ich's? Chronische Erkrankungen in der Arbeit ansprechen?

Die Website "Sag ich's" unterstützt dabei, einen für sich passenden Umgang mit der Behinderung oder chronischen Erkrankung in der Arbeit zu finden.

Sag ich's - Chronisch krank im Job_Screenshot der Startseite

Die Website "Sag ich's"

Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmer mit chronisch körperlichen oder psychischen Erkrankungen oder Behinderungen sind oftmals unsicher, wie sie am Arbeitsplatz mit ihrer Erkrankung umgehen sollen. Dabei ist das Arbeiten mit einer chronischen Erkrankung – vor allem mit Blick auf den  demografischen Wandel - immer mehr die Regel als die Ausnahme. Die Angst vor möglicher Diskriminierung bringt viele Menschen mit chronischen Erkrankungen davon ab, offen mit Ihren Vorgesetzten und Kolleg:innen über ihre Erkrankung oder Behinderungen zu sprechen.

"Der Schritt zu einer persönlichen Beratung in Selbsthilfeorganisationen oder durch den Betriebsarzt ist ebenfalls eine hohe Hürde. Dabei kann ein offener Umgang zahlreiche Vorteile haben, beispielsweise die Unterstützung durch Kollegen und Vorgesetzte oder die Erleichterung, die Erkrankung nicht mehr verstecken zu müssen." Dr. Wolfang Panter, Präsident des VDBW

Die Website "Sag ich's" wurde im Rahmen eines Projektes der Universität Köln entwickelt und soll dabei unterstützen, einen für sich passenden Umgang mit der Behinderung bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigung zu finden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage "sag ich's"? Also möchte bzw. kann ich am Arbeitsplatz offen über meine chronische Erkrankung oder Behinderung sprechen oder nicht?

sag-ichs.de

Der Selbst-Test

Screenshot_Selbsttest von "sag ich's"

Das Herzstück der Website ist der Selbst-Test. Hier beantwortest du Fragen zu verschiedenen Bereichen, die Einfluss auf die schwierige Entscheidung "sag ich's?" haben können.  Die Fragen sollen auf einer Skala von 1 bis 5 ("Trifft gar nicht zu" bis "Trifft völlig zu") beantwortet werden. Die Themenbereiche umfassen die Kategorien "Auf der Arbeit", "Persönliche Voraussetzungen", "Einstellungen und Werte" und "Erfahrungen und Lebenssituation".

Die Durchführung des Selbst-Tests dauert ungefähr 20-30 Minuten. Am Ende erhältst du eine persönliche Auswertung. Dadurch bekommst du einen Überblick darüber, was in deiner Situation dafür oder dagegen sprechen könnte, in der Arbeit über deine psychischen und/oder körperlichen Erkrankungen und Behinderungen zu sprechen.

Der Selbst-Test ist also eine Hilfestellung, um deine Gedanken und Argumente zu ordnen und eine wohlüberlegte und selbstbestimmte Entscheidung zu treffen. Außerdem findest du auf der Website weiterführende Informationen und Materialien, die dir im weiteren Verlauf bei der Entscheidung und Umsetzung helfen können.

Zum Selbst-Test

Zum Projekt:

Das Projekt ist eine interaktive Online-Reflexionshilfe, die am Lehrstuhl für Arbeit und berufliche Rehabilitation der Universität zu Köln gemeinsam mit dem forschenden BioPharma-Unternehmen AbbVie, der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (BAG Selbsthilfe) und dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW) erarbeitet wurde. Es wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) finanziell gefördert.

Quellen:

myAbilty.jobs

Barrierefreie Jobsuche

Starte jetzt deine Karriere ohne Barriere auf myAbility.jobs!

Unternehmen auf unserer Jobplattform freuen sich über Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen & chronischen Erkrankungen.

Inklusive Jobplattform
Geöffnetes Briefkuvert mit einem Newsletter von myability.jobs

Karriere-Newsletter

Melde dich jetzt für den Newsletter von myAbility.jobs an! Jeden Monat versorgen wir dich per Mail mit spannenden Karriere- und Eventtipps sowie mit aktuellen Jobs, News und Artikeln zum Thema Arbeit & Behinderung. Für deine Karriere ohne Barriere!

Newsletter abonnieren

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

1 / 0
  • 3 Frauen in einem Bewerbungsgespräch

    Behinderung im Bewerbungsprozess ansprechen? 5 Tipps

  • Eine Bewerberin zeigt dem Personalverantwortlichen ihre Bewerbungsunterlagen

    Tipps von Recruiter:innen für Jobsuchende mit Behinderungen