Behinderung? Beeinträchtigung? DisAbility? Sprachliche Do's and Don'ts

Das Wort „Behinderung“ löst immer noch ein komisches Gefühl bei vielen Menschen aus. Ist es wirklich politisch korrekt, dieses Wort zu schreiben oder zu sagen? Wir sagen JA!

Das Wort "Behinderung" mit einem lachenden Gesicht als i-Punkt

Sprachliche Do's und Don'ts

 Am Beginn der Auseinandersetzung mit dem Thema Behinderung steht auch die Festlegung der richtigen Wortwahl. Worte sind die „Kleidung unserer Gedanken“. Sie drücken manchmal Vorurteile oder dahinter stehende Werthaltungen aus, vermitteln damit negative und positive Eigenschaften.
Welche Worte werden verwendet, um über das Thema Behinderung zu sprechen oder zu schreiben? Die begriffliche Bandbreite ist weit und deren Bedeutungen und Implikationen erschließen sich nicht auf den ersten Blick. Dass man „Krüppel“ nicht sagen oder schreiben soll, ist für Jede:n verständlich. Was ist jedoch mit dem Begriff „Handicap“? Auf den ersten Blick kein problematisches Wort. Kommt aber von einem alten englischen Spiel und wird heute auch im Englischen nicht mehr für Menschen mit Behinderungen verwendet.

Also keine Angst vor dem Wort „Behinderung“!

Wir von myAbility.jobs haben uns entschieden, ganz bewusst das Wort „Behinderung“ zu verwenden. Mit Umschreibungen wie „Handicap“ oder „besondere Bedürfnisse“ wird unserer Ansicht nach das Stigma des Wortes „Behinderung“ reproduziert. Wir sprechen oder schreiben nicht von „der oder dem Behinderte:n“, sondern von „Menschen/Jobsuchenden/Mitarbeiter:innen/… mit Behinderungen“ oder „behinderte Menschen/Jobsuchenden/Mitarbeiter:innen/…“ Warum? „Der oder die Behinderte“ ist eine Reduzierung auf den Aspekt der Behinderung.

In erster Linie geht es um den Menschen, die Position oder die Rolle, in zweiter Linie die Behinderung. Die Behinderung ist nur eine von vielen Eigenschaften eines Menschen, auf die er nicht reduziert werden darf.  Die Wendung „behindert sein“ verwenden wir nicht.

Wir sprechen von „eine Behinderung haben“. Eine Person ist nicht behindert und hat sich in dieser Wendung auch so zu definieren, sondern hat eine Behinderung. Für Einige mag das alles wie Augenauswischerei klingen – wozu diese Wendungen? Hier geht es unserer Ansicht nach um eine Frage der Selbstdefinition. Sprache ist hier ein Mittel um zu zeigen, dass eine Behinderung nicht das ganze ICH einer Person ausmachst.

Sprache entwickelt sich ständig und auch unter Menschen mit Behinderungen oder Organisationen zum Thema Behinderung gibt es zur Wortwahl manchmal unterschiedliche Positionen. Das sieht man auch regional. In Deutschland beispielsweise gibt es das Wort „Schwerbehinderung“, in Österreich ist dies nicht geläufig. Unsere Entscheidung in der Wortwahl wurde im gemeinsamen Konsens der Mitarbeiter:innen, die zum Teil selbst eine Behinderung haben, getroffen.

Das Ziel ist, das selbstbewusste Verständnis von Menschen mit Behinderungen auch in der Sprache zu zeigen. Eine Behinderung ist kein Grund sich zu verstecken oder etwas sprachlich schön zu reden. Das Wort "Behinderung" soll kein komisches ungutes Gefühl auslösen oder den Wunsch einen „schöneren“ Begriff zu verwenden. Die Probleme mit dem Wort „Behinderung“ zeigen das gesellschaftliche Problem, an dem wir von myAbility ansetzen. Eine „Behinderung“ ist nichts das es zu verstecken, zu verschönern gilt.

DO

  • Menschen mit Behinderungen / behinderte Menschen: Eine Behinderung definiert nicht den ganzen Menschen.
    Der Begriff „Behinderungen“ umfasst einerseits das Vorliegen einer gesundheitlichen oder körperlichen Einschränkung im medizinischen Sinn, dies jedoch in Wechselwirkung mit den Barrieren in der Umwelt, die die eigentlichen Barrieren und damit Behinderungen erst verursachen und so eine selbstbestimmte Teilhabe verhindern (Soziales Modell von Behinderung).
  • Eine Behinderung haben: Ich bin nicht meine Behinderung, ich habe eine Behinderung.
  • Beeinträchtigung: Dieses Wort kommt aus den Disability Studies und bezieht sich klar auf die körperlichen Aspekte einer Behinderung. Momentan wird dieses Wort sehr oft verwendet und ist per se nicht falsch. Das Wort Behinderung bringt jedoch auch die soziale Dimension der Behinderung durch außen ein, warum wir das Wort „Behinderung“ bevorzugen.
  • Disability: Auf den englischen Begriff auszuweichen ist in unserer Arbeit mit Unternehmen oft eine gute Möglichkeit hinein zu starten. So sprechen wir in unserer Beratung auch von Disability Recruiting.
  • Einschränkung: Nicht nur Unternehmen tun sich manchmal sehr schwer mit der Klarheit des Wortes Behinderung, auch Menschen mit Behinderungen haben mitunter Probleme sich hier einzuordnen. „Einschränkung“ verwenden wir in Kontexten wo sich die Einordnung als „Behinderung“ als schwierig erweist. Und auch dann, wo es um ein breiteres Verständnis geht.

DON'T

  • Der/die Behinderte - behindert sein: Durch diese Wortwahl wird man auf die Behinderung reduziert, als wäre es das einzige identitätsstiftende Merkmal.
  • Handicap: Kommt von einem alten englischen Spiel und wird heute auch im Englischen nicht mehr für behinderte Menschen verwendet.
  • Besondere Bedürfnisse / besondere Fähigkeiten: Das ist unserer Ansicht nach die unpassendste Form der Angst vor dem Begriff „Behinderung“.  Wir wollen das Thema Behinderung in die Normalität bewegen und nicht aus der Behinderung zwanghaft etwas „Besonderes“ machen. Menschen mit Behinderungen haben keine "besonderen" Bedürfnisse, denn das Bedürfnis nach Teilhabe (an Arbeit, Gesellschaft, Kultur, Freizeit etc.) haben wir alle.
     

Hier haben wir uns Anregungen für diesen Artikel geholt:

Eine wichtige Rolle für eine Weiterentwicklung spielen unserer Ansicht nach Medien zum Thema. Hier eine kleine Auswahl:

Geöffnetes Briefkuvert mit einem Newsletter von myability.jobs

Karriere-Newsletter

Melde dich jetzt für den Newsletter von myAbility.jobs an! Jeden Monat versorgen wir dich per Mail mit spannenden Karriere- und Eventtipps sowie mit aktuellen Jobs, News und Artikeln zum Thema Arbeit & Behinderung. Für deine Karriere ohne Barriere!

Newsletter abonnieren

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

1 / 0